Lebenslauf Detlef Heinichen

Ausbildung & berufliche Laufbahn:

1971 – 1973 externe Bühnenreife, Puppentheater der Bühnen der Stadt Zwickau
1975 – 1978 Studium Puppenspiel (Diplom), Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin, Fachrichtung: Puppenspielkunst
1978 – 1980 Puppenspieler, Puppentheater der Bühnen der Stadt Zwickau
1980 – 1981 ein Jahr Berufsverbot wegen regimekritischer Äußerungen
1981 – 1985 Puppenspieler und erste Regiearbeiten, Staatliches Puppentheater Dresden
1985 Ausbildung externer Puppenspieler und Regisseur, Puppentheater des Deutsch-Sorbischen Theaters Bautzen
1986 Ausreise aus der DDR // Gründung des THEATRIUM – Puppentheater, Bremen
1987 Eröffnung eines festen Theaters in der Bremer Altstadt „Schnoor“
1987 – 2011 Leiter des THEATRIUM – Puppentheater, Bremen
2011  Heimkehr nach Dresden als selbständiger Puppenspieler und Regisseur // Gründung des THEATRIUM – Figurentheaters, Dresden
2013 Mitorganisator des 1. Kasperfestivals in Hohnstein // Pädagogischer Mitarbeiter beim Europaprojekt (Ziel 3) „Mit Kasparek über die Grenze“ in Hohnstein; seitdem Zusammenarbeit mit Ella Späteseit
2013 Künstlerischer Leiter der Radebeuler „Kasperiade“

Eigene Inszenierungen und Regiearbeiten:

2016
„Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ – nach Jonas Jonasson
Regie „Der brave Soldat Schwejk“ – nach Jaroslav Hasek, Theater Spielberg Würzburg

2015 
Regie „Der Dieb der nicht zu Schaden kam“ – Dario Fo, Stadttheater Koblenz
Regie „Er ist wieder da“ – Timur Vermes, Marotte Figurentheater Karlsruhe
Regiemitarbeit „Hamlet“ – Shakespeare, Badische Landesbühne Bruchsal
„Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ – nach Michael Ende

2014
„Der Freischütz oder die Sache mit den Freikugeln“ – nach Max Jacob
„Die alte Mühle“ – von Max Jacob, Auftragsarbeit im Rahmen des Europaprojektes Ziel 3 „Kasparek – Mit dem Kasper über die Grenze“

2013 
„Adams Äpfel“ – von Anders Thomas Jensen, Regie: Wolf- Dieter Gööck
„Kasper kauft ein Haus“ – von Max Jacob, Auftragsarbeit im Rahmen des Europaprojektes Ziel 3 „Kasparek – Mit dem Kasper über die Grenze“

2012
Regie  „Schweinchen Willbur und seine Freunde“ – für Theater Con Cuore

2011 
„Däumelinchen“ – von H. Ch. Andersen,  Zusammenarbeit mit der Philharmonie Bremen
„Novecento – Die Legende vom Ozeanpianisten“ – von A. Baricco

2009
Regie „Im Schatten einer Diva“ – von D. Heinichen, UA, Bremen

2008
„L´Orphee“ – Claudio Monteverdi, Zusammenarbeit mit dem Ensemble Weser- Renaissance Bremen, für Erwachsene  (THEATRIUM Bremen)
„Freunde – Abenteuer in Mullewap“ – Helme Heine
„Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab“ – von Sam McBratney

2007
Regie „Oskar und die Dame in Rosa“ – von Eric-Emmanuel Schmitt, mit Studenten der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin, Fachrichtung: Puppenspielkunst
„Weihnachtsgeschichten – Der kleine König und sein Pferd Grete“ – von Hedwig Munck, UA

2006 
„Amadeus“ – von Peter Shaffer

2005 
Regie „Lars Eisbär“ – von Hans de Beer

2004 
Regie „Der Regenbogenfisch“ – von H. Pfister

2003
„Der kleine König und sein Pferd Grete“ – von Hedwig Munck, UA

2002  
„Schlafes Bruder“ – von Robert Schneider, UA

2001 
„Neue Geschichten von Pettersson und Findus“ – von Sven Nordqvist
„Frederick von Leo Lionni“ – für Kinder ab 3 Jahre (THEATRIUM,Bremen)

2000 
„Addams Family“ – nach Charles Addams
„Michel aus Lönneberga“ – von Astrid Lindgren

1999
„Peter und der Wolf“ – von Sergej Prokofjew

1998
„Bericht für eine Akademie“ – von Franz Kafka
„Geschichten von Pettersson und Findus“ – von Sven Nordqvist
„Der Name des Duftes oder das Parfüm“ – nach Patrick Süskind, UA

1997 
„Die Perle“ – von Helme Heine, UA

1994
„Der kleine Wintergarten – Ufa Stars an Fäden“ – UA
„Lotta aus der Krachmacherstrasse“ – von Astrid Lindgren

1993 
„Woody Allens schönste Morde“ – nach Woody Allen
„Pippi Langstrumpf“ – von Astrid Lindgren
Regie „Robinson Crusoe“ – von Daniel Defoe, Figurentheater Seiler, Hannover         
„Der kleine Häwelmann“ – von Theodor Storm

1991 
„Draussen vor der Tür“ – von Wolfgang Borchert

1990 
„Michael Kohlhaas“ – von Heinrich von Kleist
„Kleiner Bär und kleiner Tiger“ – von Janosch

1989  
„Der kleine Prinz“ – von Antoine de Saint Exupery

1988  
„Doktor Johannes Faust – ein altes deutsches Marionettenspiel“ – nach Hans Eisler

1987  
„Dachbodengeschichten“ – UA
„Hase und Igel“ – nach Brüder Grimm

1982  
„Faust in ursprünglicher Gestalt“ –  von Johann Wolfgang von Goethe, Staatliches Puppentheater Dresden
„Punch und Judy“ – nach Aufzeichnungen von Fürst Pückler, Staatliches Puppentheater Dresden 

Gastspiele/Tourneen:

Polen, UdSSR, CSSR, Ungarn, Bulgarien, Rumänien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Japan, Korea, Niederlande, Schweden, Dänemark, Türkei, Israel, Kasachstan, Südafrika, sowie viele nationale und internationale Festivals

Berufliche Nebentätigkeiten:

Organisation des Internationalen Bremer Puppentheaterfestival (1987 bis 1998 und 2002)
Workshops für Erzieher/innen
Gastdozent an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin (2006, 2008, 2010)
Hospitation am Stary Theater Krakau, Polen (1979)
diverse Film- und Fernseharbeiten, u.a. Trickfilmstudio Dresden (1977), Fernsehen der DDR (1979, 1980), DEFA (1980), Radio Bremen (1987, 1988, 1990, 1996, 2000, 2002, 2006), ORF (1999), WDR (2000, 2006, 2011), ZDF (2001), Arte (2000, 2015)

Nach oben scrollen